LGD Bilder Galerie
Diese Bildschirmfotos wurden bei einer Auflösung von 640 mal
480 Punkten erstellt.
Um eine schnelle Übertragung im Internet zu gewährleisten,
wurden Sie anschließend auf 320 mal 240 Punkte verkleinert.
Diese Auflösung stellt m. E. einen guten Kompromiß zwischen
Ladezeit und Bildqualität dar.
Sie sollten die Prüf-vor-Kauf-Version laden, wenn Sie mehr sehen
wollen. Viele Bildschirmschoner sehen durch die Bewegung noch
viel reizvoller aus!
Apple
Dieser Bildschirmschoner berechnet Mandelbrot-Fraktale - auch
als Apfelmännchen bekannt. Hierbei wird 32-bit-Code verwendet -
auch unter Windows 3.1, und zwar ohne Win32s!
Falls dies von der Grafikkarte unterstützt wird, verwendet
dieser Schoner 256 Farben und / oder Palettenanimation.
Klicken Sie hier für das
Apple-Bild (Image size 18 kB)
Mover
Dieser Bildschirmschoner erzeugt tolle Grafiken durch das
Zeichnen von Linien - die Moiré-Effekte machen diese Bilder so
attraktiv.
Ein statisches Bild vermittelt leider nur ein schwachen Eindruck
von der Schönheit dieses Schoners!
Klicken Sie hier für das
Mover-Bild (Image size 9 kB)
Plasma
Dieser Bildschirmschoner benutzt 32-bit-Code, um diese tollen
Bilder zu berechnen - auch unter Windows 3.1 und ohne Win32s.
Falls dies von der Grafikkarte unterstützt wird, verwendet
dieser Schoner 256 Farben und / oder Palettenanimation.
Klicken Sie hier für das
Plasma-Bild (Image size 7 kB)
PuckMan
Ein merkwürdiges Wesen frißt den Bildschirminhalt auf ...
Dieser Schoner macht viel Spaß. Besonders, wenn Sie die
Geräusche hören ...
Klicken Sie hier für das
PuckMan-Bild (Image size 17 kB)
Lissajous
Dieser Schoner zeigt, wie schön einfache, mathematische
Funktionen sein können - in diesem Fall Sinus und Cosinus.
Falls dies von der Grafikkarte unterstützt wird, verwendet
dieser Schoner 256 oder mehr Farben.
Klicken Sie hier für das
Lissajous-Bild (Image size 11 kB)
Melting Ice
Der Bildschirm schmilzt dahin - und Sie trauen Ihren Augen
nicht mehr ...
Klicken Sie hier für das Melting
Ice-Bild (Image size 17 kB)
[TH Software
Übersicht]
© Thomas Hövel Software, December 31, 2001